Themen und Aktionen

Der neue Ort für das gute und aktive Miteinander zu Nachbarschaft und Nachhaltigkeit in Dahlhausen.

 

Der FREIRAUM Dahlhausen ist ein Ort für Nachbarinnen, Nachbarn und Interessierte an dem zahlreiche Angebote und Aktionen, zum Geben & Nehmen, Ausprobieren & Mitmachen einladen. In dem kleinen Ladenlokal kannst du einfach an Angeboten und Aktionen teilnehmen oder auch eigenen Ideen umsetzen. Wir möchten eine Keimzelle für nachhaltige Ideen und Projekte sein bei denen alle mitmachen können.

Komm einfach rein und sprich mit uns. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Du findest uns in der Fußgängerzone direkt gegenüber der Endhaltestelle der Straßenbahn 318. 
Dr.-C.-Otto-Straße 126, 44879 Bochum
Karte hier

Offene Treffen im FREIRAUM

Zu diesen Treffen sind alle eingeladen die neugierig sind, die Ideen umsetzen wollen, sich für Themen einsetzen wollen oder einfach nur Nachbar:innen kennenlernen wollen. Hier können wir auch besprechen, ob und mit welchen Rahmenbedingungen eure Angebote im FREIRAUM umgesetzt werden können. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euren Besuch und den Austausch!

Öffnungszeiten:
donnerstags von 18 bis 21 Uhr
freitags von 15 bis 18 Uhr
samstags von 10 bis 13 Uhr

Es darf gesprochen, gesungen, gespielt, gelacht … werden. Miteinander!

nach oben

Eingang

Kindertheater & Aktion zum Thema Müll

am Sonntag, den 15. Oktober 2023 ab 15 Uhr, Einlass 14.30 Uhr
16 Uhr Müllsammelaktion
für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen

Claude, der fröhliche Clochard, ist diesmal mit seinem Geier Gustav auf Reisen. Aber Gustav geht es nicht gut. Er mag nichts mehr essen. Ihm ist nur noch übel. Claude muss ihn operieren und holt aus Gustavs Magen ein großes Knäuel Plastikmüll heraus. Gleich geht es dem Geier wieder besser. Doch Claude fragt sich, wie das ganze Plastik in den Geier gekommen sein könnte? Wo waren sie zuletzt auf Reisen? Auf dem Meer!
Stimmt! Und da hat Gustav ab und an mal einen Fisch gefressen
So machen sich die beiden auf die Suche. Wie kommt das Plastik in das Wasser und von da aus in den Fisch?

Was sagen die Fische dazu? Können sie herausbekommen, wo es herkommt, was dieses Plastik vorher einmal war und wer es vorher benutzt hat? Brauchen wir so viel davon? Sind Kunststoffe nicht aber auch toll?! Claude wird bei all den Fragen ganz flau. Oder ist in ihm auch schon Plastik…?!

Auf ihrer Detektivreise durch das weite Meer treffen sie auf einen einsamen und sehr sympathischen Joghurtbecher, einen Delfin mit einem großen Herzen, Mr. Plastic Fantastic,
Konsumenten, Demonstranten und Menschen wie Du und Ich.

Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende!
Reservierung !!!notwendig!!! ab sofort hier im FREIRAUM zu den Öffnungszeiten oder
per Mail: info@ifnun.de

DIE MIMOSEN
Plakat Delfin DIE MIMOSEN

Ost-Erfahrung
Mit dem Rad von Bochum zum Baikal

am Freitag, den 20. Oktober 2023 ab 19 Uhr

Lange war es nur ein Traum, dann packte Nicola Haardt 2005 ihr Fahrrad und fuhr los – immer gen Osten. Nach einem halben Jahr war sie am Baikalsee angekommen. Spontan entschied sie, dort in Sibirien zu überwintern und auch den Rückweg zu radeln. Letztendlich war sie 1,5 Jahre unterwegs, ist 20.000 km durch Osteuropa, Russland und Zentralasien geradelt.

Nicola Haardt berichtet von der sibirischen Tiefebene bis zum Hochgebirge Zentralasiens, von einsamer Lager- feuerromantik bis hin zu sich biegenden Tischen unglaublicher Gastfreundschaft. Humorvoll erzählt sie von unerträglicher Hitze in der Wüste Usbekistans bis zur sibirischen Taufe im Eiswasser, von kurzen Begegnungen am Straßenrand bis hin zum persönlichen Klavierkonzert auf der Datscha.

Kommen Sie mit auf die Reise Bochum – Baikal – Bochum!

Es gibt auch das Buch zur Reise: Nicola Haardt „Ost-Erfahrung“, 3. Auflage 2019, 360°medien – traveldiary, 312 Seiten, ISBN 978-3947944064

Weitere Infos unter: www.osterfahrung.de

Begegnung_mit_Hirte

Bierbrauen in Dahl´sen

am 24. September 2023 ab 18 Uhr

Wir (Julian und Dennis) brauen seit ein paar Jahren unser eigenes Bier. Und zwar Zuhause in der Garage oder im Keller. In rund zwei Stunden werden wir euch ein paar Dinge über unterschiedliche Bierarten, die Zutaten und natürlich den Brauprozess erzählen. Außerdem werden wir euch unser Equipment vorstellen. Einige unserer Bier werden wir natürlich zur Verkostung dabei haben…

Bierbrauen in Dahl´sen

Treffpunkt Musikstammtisch

Jeden 4. Donnerstag im Monat von 18 – 21 Uhr 

Wir laden euch zum gemeinsamen musizieren ein. Bringt eure Lieder / Liederbücher und auch gerne eure Instrumente mit. Im Austausch miteinander lernen wir neue Lieder kennen und singen gemeinsam bekanntes Liedgut.

Treffpunkt Musikstammtisch

Treffpunkt Literatur

Jeden 3. Sonntag im Monat von 17 – 19 Uhr 
Wir sind zwei Frauen, die gern lesen und sich mit anderen Menschen über Bücher unterhalten möchten. Beim ersten Treffen am Sonntag, den 17.9.2023  bringen wir Bücher mit und stellen dieses vor. Wer möchte, kann selbst sein Lieblingsbuch vorstellen oder einfach nur bei Kaffee und Keksen zuhören. Gemeinsam können wir überlegen, wie wir die nächsten Treffen gestalten. Wir sind gespannt wo die gemeinsame literarische Reise hingeht.
Wir freuen uns auf viele Bücherwürmer:innen!

Treffpunkt Handarbeit

Ab dem 10. August treffen wir uns jeden zweiten Donnerstag im Monat zwischen 18 und 21 Uhr zum Handarbeiten. Häkeln, stricken, sticken oder nähen – alles ist möglich! Die dazu benötigten Materialien bringt bitte jede/r selbst mit. Bei Tee und guten Gesprächen sollten uns doch schöne selbstgemachte Dinge gelingen. Herzlich eingeladen sind auch alle, die noch keine Profis sind und lernen möchten. Wir können uns bestimmt gegenseitig vieles zeigen und beibringen 🙂

Kreativgruppe

Die Gruppe ist zurzeit voll!
Jeden 2. Samstag im Monat von 14 – 17 Uhr treffen sich erwachsene Menschen im FREIRAUM und sind gemeinsam kreativ.

Kreative Zivilcourage

WIR BACKEN YUFKA

Plakat _Brotbacken

Kinderwagencafé

Kunst im FREIRAUM

Im Rahmen des KulturLinie 308/318 Festivals fand die erste Kunstausstellung im FREIRAUM Dahlhausen statt. Unsere Nachbarin, die Künstlerin Monika Drobeck hat eine Vorliebe für organische Materialien. Sie untersucht deren
Beschaffenheit und experimentiert mit den vielfältigen Möglichkeiten der Umwandlung, die diese Materialen bieten.
Bei den Papierarbeiten wurde die Rinde des Maulbeerbaumes, Spargelschalen und Hanf in immer kleinere Bestandteile zerlegt und diese dann in eine neue Form gegossen.
Entstanden sind dreidimensionale Gebilde, die in sich sehr filigran, durchscheinend und lebendig wirken. Ein Spiel mit den Nuancen der Natur.
Auch bei den „Versteinerungen“ wurden natürliche Materialien verwendet, wie z.B. Pigmente, Marmormehl und Sumpfkalk. Durch die Einwirkung von Zeit setzte ein natürlicher Erosions- bzw. Transformationsprozess ein – eine neue Gestalt mit lebendiger, reliefartiger Struktur ist entstanden.
Sowohl in den Papierarbeiten als auch den „Versteinerungen“ wird die Schönheit der Natur durch organisches Material in künstlerischer Form zum Ausdruck gebracht. Dabei bleiben die einzelnen Bestandteile erhalten und sind weiter sichtbar.
Die Papierarbeiten und Versteinerungen bilden zwei verschiedene Pole. In den Papierarbeiten spiegelt sich die fast sphärische Leichtigkeit, die mit Licht und Schatten spielt, wider.
Dem gegenüber steht die erdige Masse der „Versteinerungen“, die durch ihre Dichte und haptische Materialität gekennzeichnet ist.
Die Ästhetik der Natur, Transformation, Erneuerung und Vergänglichkeit sind Themen, die immer wieder in den Bildern enthalten sind.
In der Form der Kugel wird das Thema Zeit, Bewegung und Vergänglichkeit wieder aufgegriffen. Ihre Grundstruktur findet sich in vielen lebenden Organismen wieder – so z.B. auch in der Pusteblume wie
im Bild „Kugel mit Pusteblume dargestellt.
Die Kugel symbolisiert hier den kontinuierlichen Kreislauf des Lebens, das Wachstum und der Veränderung. Sie erinnert an den Rhythmus der Natur sowie den immerwährenden Fluss der Zeit.
Die Kunstmusik zum Kunstwerk („Meditation – großes Bild mit Kugel) wurde von Mathias Wittekopf eigens für dieses Kunstwerk konzipiert.

 

Kunst Drobeck

Lesungen im FREIRAUM

Im Rahmen des KulturLinie 308/318 Festivals gab es gleich zwei tolle Lesungen im FREIRAUM.
Die bochumer Autoren Arne Dessaul und Peter Reidegeld lasen aus ihren Krimis vor einen interessierten Publikum und wir haben gelernt auch Musik geht bei uns, denn Peter Reidegeld begleitete seine Lesung mit Bluesmusik.
Dank an alle Beteiligten und im Besodneren an die Autoren.
 
Lesung

Kleidertausch

Beim Kleidertausch wird nichts gezahlt, nur getauscht!
Das funktioniert mit einem Punktesystem. Ein Tuch hat zum Beispiel den Wert von einem Punkt, eine Jacke vier, ein Kleid drei oder ein T-Shirt zwei Punkte. Der „Wert“ der Kleidungsstücke wird in Punkte umgewandelt. Die Punkte bilden die Kleidertausch-Währung. Jede Person kann bis zu zwanzig Kleidungsstücke mit zur Party bringen. Nicht getauschte Kleidungsstücke können am Ende wieder mitgenommen werden oder werden gemeinnützig gespendet. Dazu gibt es wie immer im FREIRAUM Dahlhausen Getränke und gute Gespräche.

Kleidertausch

Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Infoveranstaltung zu IfNuN und FREIRAUM für die Studierenden des Fachbereichs Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 16. Juni

Im Rahmen der 3-tägigen Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ waren Studierende der Hochschule Bochum die IfNuN e.V. im FREIRAUM Dahlhausen mit ihrer Dozentin Mona Treude vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie besuchen. Der Verein IfNuN, die Motivation der Initiator:innen sowie die Ziele und Aktionen der Aktiven in und rund um den Verein wurden den Studierenden vorgestellt. Ziel ist es, den Studierenden an einem praktischen Beispiel die Bedeutung und Relevanz von Bildung im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung aufzuzeigen und bewerten zu lassen. 
Die Präsentation dazu kann hier heruntergeladen werden.
20 interessierte und motivierte Studierende haben direkt praktisch mitgewirkt.

Rad-Schnitzeljagd am Sonntag, den 14. Mai 2023

Die Rad-Schnitzeljagd war eine Tour zu den alternativen Projekten in Bochum per Rad oder ÖPNV. Die Aktiven der Projekte und alle Interessierten könnten sich so austauschen und besser kennenlernen.
Wer mindestens fünf Projekte besucht
hatte, konnte ab 19 Uhr in der KoFabrik bei einer Abschlussparty an einer Preisverlosung teilnehmen und tolle Gewinne bekommen.

Die Organisationsgemeinschaft nennt sich „Bochum Initiativ„. Eine Karte zur Veranstaltung mit allen alternativen Projekten, die teilnehmen, und einer Karte findet ihr hier.

KiA: Kinder in Aktion
Upcycling-Workshops 23.5. und 20.6.

„Wir laden euch herzlich zu unserer bevorstehenden Workshopreihe KiA (Kinder in Aktion) zum Thema „Upcycling, Nachhaltigkeit und Naturbasteln mit Kindern“ ein. Am 23. Mai und 20. Juni jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr bieten wir im Freiraum Dahlhausen ein kostenloses Mitmachprogramm für Kinder und ihre Begleitpersonen an. In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie wir aus scheinbar nutzlosen Materialien neue schöne und nützliche Gegenstände herstellen können. Dabei lernen wir nicht nur, wie man Abfall reduziert und die Umwelt schützt, sondern auch, wie viel Spaß es machen kann, kreativ zu sein und etwas Neues zu schaffen. Innerhalb dieser dann fortlaufenden Reihe werden wir auch gemeinsam die Natur erkunden und Materialien sammeln, um daraus wunderschöne Bastelprojekte zu gestalten. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Eltern und Kinder, gemeinsam etwas über Nachhaltigkeit zu lernen und gleichzeitig kreativ zu sein. Wir freuen uns darauf, euch im Mai und/oder Juni zu sehen!

Basteln mit Naturmaterialien

"Dahlsen schmeckt" am Tag der Nachbarn am Freitag, den 26. Mai

Wir laden ein, im FREIRAUM Dahlhausen Köstlichkeiten aus Dahlhausen zu kosten, und freuen uns auf eure Erfahrungen zu selbst geernteten Leckereien aus dem Stadtteil. Bei Interesse machen wir einen Gang in die Umgebung und zeigen uns gegenseitig die besten Erntegründe, hier bei uns im schönen Tal der Ruhr und an ihren Hängen. Auch Rezepte und Erfahrungen zum Kräuter- und Früchtesammeln können ausgetauscht werden.

Frauen brauchen mehr als Self-Care! Frauen setzen Grenzen!

Fortsetzen der guten Gespräche vom Juni-Termin und Nachholen des Vortrages
Es sind alle herzlich eingeladen!

Frauen übernehmen oft nicht sichtbare und unbezahlte Aufgaben und Verantwortung für sich und andere und spüren dabei: Eigentlich ist es zu viel! Dann wird überlasteten Frauen häufig geraten, mehr Selbstfürsorge und Auszeiten in ihren ohnehin schon überfüllten Alltag einzubauen. Doch wählen sie, aus freien Stücken, all diese Aufgaben zu erledigen? Oder wird ihnen die Verantwortung häufig zugeschrieben, weil sie die Frau in der Beziehung, der Familie oder dem Team sind. Auch wenn es sein kann, dass sie diese Aufgaben freiwillig übernehmen und vielleicht sogar gern erledigen, sind die Aufgaben und die Verantwortung oft nicht fair verteilt und der Aufwand wird nicht honoriert: Im Blick haben, wann die Kinder zum Arzt müssen, die Weihnachtsfeier und die Geschenke fürs Team organisieren oder die Besuche der Schwiegermutter im Pflegeheim koordinieren und für das KiTa Fest Kuchen backen.
Wir möchten ins Gespräch kommen, diskutieren, die unsichtbaren Aufgaben und die dahinter liegenden Strukturen sichtbar machen! Wir möchten uns gegenseitig empowern, Grenzen zu setzen und Veränderungen möglich zu machen!

10. Langer Tag der Stadtnatur am 1.9.2023

Artenvielfalt in Köpfen und Töpfen ist das Motto am Samstag, den 2.9.2023 im FREIRAUM Dahlhausen zwischen 10 und 13 Uhr. 
Die Artenvielfalt ist Garant für eine stabil funktionierende Umwelt. Doch der Mensch mag und schützt vor allem das was er kennt. Daher können unsere Besucher:innen die Artenvielfalt in ihren Köpfen bei uns in einer kleinen Ausstellung testen, erweitern und auch kosten und feststellen – Dahlhausen schmeckt auch gut!
Weitere Infos zu diesem Tag 
hier.

Eröffnung FREIRAUM Dahlhausen am Samstag, den 6. Mai 2023

Gut 150 Nachbarinnen, Nachbar und Interessierte feierten am Samstag, den 6. Mai zwischen 11 und 18 Uhr die Eröffnung des FREIRAUM-Dahlhausen.
Neben vielen guten Gesprächen bei erfrischenden und stärkenden Getränke und leckeren veganen Köstlichkeiten gab es Musik mit Bras Fit, poetischen Worten der Nachbarin und Autorin Ann-Katrin Horstmann und spontane Musik mit Gitarre und Gesang bei schönstem Sonnenschein.
Dahlhausener Vereine und Gruppierungen kamen und überbrachten Glückwünsche und kleine Präsente.